Lichtplanung für Ihr Zuhause: Wie Licht Stimmung und Harmonie beeinflusst
- Christian Zaugg

- 3. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für eine harmonische Atmosphäre

Die Tage werden wieder langsam kürzer, es dunkelt früh, und das spärlicher werdende Sonnenlicht lässt die Schweiz in eine gedämpftere Farbpalette eintauchen. Gerade jetzt, in der dunkleren Jahreszeit, sehnen wir uns nach Wärme und Behaglichkeit in unseren eigenen vier Wänden. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, was genau diese einladende Atmosphäre schafft? Was lässt einen Raum sofort willkommen heissen und entspannen, während ein anderer kühl oder ungemütlich wirken kann? Oft liegt die Antwort in einem mächtigen, aber unterschätzten Element: dem Licht.
Licht ist weit mehr als nur Helligkeit – es ist ein entscheidender Faktor, der unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und sogar unsere Gesundheit beeinflusst. Eine durchdachte Lichtplanung kann den entscheidenden Unterschied machen, um Ihr Zuhause auch in den grauesten Tagen in eine Oase der Harmonie zu verwandeln.
Bei Wandelbar.art sind wir überzeugt, dass die Gestaltung eines Raumes ganzheitlich betrachtet werden muss. Das Licht spielt dabei eine zentrale Rolle. Es kann Räume optisch vergrössern, bestimmte Bereiche hervorheben, Gemütlichkeit schaffen oder Energie spenden. Doch wie nutzt man dieses Potenzial optimal?
Das ABC der Wohlfühl-Beleuchtung: Grundlagen, die jeder anwenden kann
Bevor wir in tiefere Konzepte eintauchen, hier ein paar grundlegende Tipps, die Sie sofort umsetzen können:
1. Schichten Sie Ihr Licht: Eine einzige Deckenleuchte reicht selten aus. Denken Sie in drei Ebenen:
Grundbeleuchtung (Ambient Light): Sorgt für die allgemeine Helligkeit im Raum (z.B. Deckenfluter, Einbaustrahler).
Arbeitslicht (Task Light): Gezieltes Licht für bestimmte Tätigkeiten (z.B. Leselampe neben dem Sessel, Licht über der Küchenarbeitsplatte).
Akzentlicht (Accent Light): Setzt Highlights und schafft Atmosphäre (z.B. Strahler, die ein Bild beleuchten, Lichterketten, indirekte Beleuchtung in Nischen).

2. Die richtige Farbtemperatur wählen (Kelvin): Das ist entscheidend für die Stimmung!
Warmweiss (ca. 2700-3000 Kelvin): Wirkt gemütlich, entspannend und einladend. Ideal für Wohn- und Schlafbereiche.
Neutralweiss (ca. 3500-4000 Kelvin): Ähnelt dem Tageslicht, wirkt anregend und klar. Gut geeignet für Küchen, Bäder oder Arbeitsbereiche, wo gute Sicht wichtig ist.
Tageslichtweiss (über 5000 Kelvin): Sehr kühl und künstlich wirkend. Eher für spezielle Anwendungen (z.B. Werkstätten) geeignet, kann in Wohnräumen schnell ungemütlich werden.
3. Helligkeit ist nicht alles – Dimmer sind Freunde: Die Möglichkeit, die Lichtintensität anzupassen, ist Gold wert. Ein Dimmer erlaubt es Ihnen, die Beleuchtung je nach Tageszeit, Stimmung oder Aktivität flexibel zu gestalten – von hellem Licht zum Arbeiten bis zu gedämpftem Licht für einen gemütlichen Abend.
Ganzheitliche Lichtplanung: Mehr als nur Lampen
Bei Wandelbar gehen wir einen Schritt weiter. Eine harmonische Lichtplanung berücksichtigt das Zusammenspiel von Licht, Mensch und Raum auf einer tieferen Ebene:
Der zirkadiane Rhythmus: Unser Körper hat eine innere Uhr, die vom natürlichen Lichtzyklus gesteuert wird. Helles, eher kühleres Licht am Morgen kann uns helfen, wach zu werden, während warmes, gedämpftes Licht am Abend den Körper auf den Schlaf vorbereitet. Eine gute Lichtplanung unterstützt diesen natürlichen Rhythmus auch im Innenraum, was sich positiv auf Schlafqualität und Energielevel auswirken kann.
Emotionale Wirkung: Bestimmte Lichtsituationen lösen Gefühle aus. Warmes, indirektes Licht in einer Leseecke lädt zur Entspannung ein. Helles, gleichmässiges Licht in der Küche fördert die Konzentration beim Kochen. Die gezielte Platzierung von Lichtquellen kann die Architektur eines Raumes betonen und eine gewünschte Atmosphäre schaffen – ob beruhigend, anregend oder elegant.
Funktion trifft Ästhetik: Eine professionelle Lichtplanung verbindet die Notwendigkeit guter Funktionalität (z.B. Blendfreiheit, ausreichende Helligkeit) mit gestalterischen Aspekten. Sie integriert die Leuchten harmonisch in das Gesamtbild des Raumes, sodass sie nicht nur Licht spenden, sondern auch als Designelemente wirken. Wir überlegen, wie das Licht Oberflächen, Materialien und Farben zur Geltung bringt.
Individuelle Bedürfnisse: Jeder Mensch und jedes Zuhause ist einzigartig. Wir analysieren Ihre täglichen Abläufe, Ihre Vorlieben und die spezifischen Gegebenheiten Ihres Raumes (Grösse, Fenster, Möblierung), um ein massgeschneidertes Lichtkonzept zu entwickeln, das perfekt zu Ihnen passt.

Licht-Tipps für Ihre Räume:
Wohnzimmer:
Kombinieren Sie eine dimmbare Grundbeleuchtung mit gemütlichen Steh- und Tischleuchten für Lese- und Entspannungszonen. Akzentbeleuchtung kann Bilder, Pflanzen oder architektonische Besonderheiten hervorheben. Setzen Sie auf warmweisse Lichtfarben.
Küche:
Sorgen Sie für ausreichend neutralweisses Arbeitslicht über Arbeitsflächen und Kochstellen. Eine dimmbare, wärmere Beleuchtung im Essbereich schafft eine einladende Atmosphäre.
Schlafzimmer:
Hier steht Entspannung im Vordergrund. Warmweisse, dimmbare Lichtquellen sind ideal. Nachttischlampen oder Wandleuchten mit verstellbarem Arm sind praktisch für Leseratten. Vermeiden Sie grelles Deckenlicht.
Fazit: Lassen Sie Licht für sich arbeiten
Die richtige Beleuchtung ist eine Investition in Ihr Wohlbefinden und die Harmonie Ihres Zuhauses. Sie schafft nicht nur Sicht, sondern auch Atmosphäre, beeinflusst Ihre Stimmung und kann Ihren Alltag spürbar verbessern.
Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihr Zuhause durch Licht neu gestalten oder eine Renovation planen, sind wir bei Wandelbar gerne für Sie da. Wir helfen Ihnen, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich rundum wohlfühlen – ganz harmonisch und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Wenn Sie möchten, begleiten wir Sie von der Idee bis zur Umsetzung – sanft, pragmatisch und mit Blick auf Ihr Wohlbefinden. Unverbindlich starten? Melden Sie sich gerne bei uns.




